Autoren: U.Bach, J.Holkenbrink, J.Belgrad, U.Hentschel, N.Hommel, M.Jahnke, V.Jurké, M.Schuster, G.Koch, B.Schmidt, F.Vaßen u.a.
|
Ästhetische und kulturelle Bildungsprozesse in Spiel- und Theaterpädagogik
- Bildungsprozesse in der spiel- und theaterpädagogischen Arbeit
- Ich spiele, also bin ich
- 7 Thesen zum Darstellenden Spiel als Schulfach
- Die "szenische Lesung" als Theaterform u.a.m.
Jugendclubs an Theatern /Dokumentation des 9. Bundestreffen vom 12-17. Juni 1998 in Dresden
Workshopbeobachtungen
- "Von Null auf Tausend" - Stanislawski, Meyerhold und Cechov mit Renat Safiullin
- Körpersprache - Pantomime - als Mittel des Theaters
- Sich von seinem eigenen Körper führen lassen u.a.m.
So arbeite ich - und das denke ich mir dabei
Aus der theaterpädagogischen Praxis
- These: SPIEL und THEATER sind keine randständigen Elemente der Lehrerbildung, gehören
auch nicht nur in die Fachdidaktiken (z.B. DEUTSCH), sondern vermitteln Basiskompetenzen
jeglicher Lehrerbildung
- Die Kunst der Versammlung
- Maßnehmen u.a.m.
|